Bevor Sie sich anmelden können, müssen Sie Ihr Konto noch aktivieren. Klicken Sie dazu in der Email, die Sie bekommen haben, auf den Registrierungslink oder kopieren Sie selbigen in die Adresszeile Ihres Browsers. Sollten Sie keine Email bekommen haben, kontrollieren Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Es tut uns sehr leid, aber bei Ihrer Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte kontaktieren Sie kontakt@adfc.de
Impressum
ADFC Allgemeiner
Deutscher Fahrrad-Club e. V.
Bundesverband
Mohrenstraße 69
10117 Berlin
Deutschland
Tel: +49 30 209 14 98-0
Email: kontakt@adfc.de
Betreiber der Webseite:
Forschungsgesellschaft
Mobilität – Austrian Mobility Research
FGM-AMOR gem. GmbH
Schönaugasse 8a
8010 Graz
AUSTRIA
ALLGEMEINES
Die Zertifizierung Fahrradfreundlicher Arbeitgeber wird in Deutschland vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club vergeben.
GELTUNGSBEREICH
Die „allgemeinen Geschäftsbedingungen" gelten für alle Zertifizierungen und Auditierungen sowie für alle sonstigen Dienstleistungen gegenüber ihren Auftraggebern, soweit nicht etwas anderes ausdrücklich schriftlich vereinbart oder gesetzlich zwingend vorgeschrieben ist. Gegenstand des Vertrages ist die die Auditierung und Zertifizierung zum fahrradfreundlichen Arbeitgeber. Die Zertifizierungen und Auditierungen werden nach einheitlichen EU-weiten Kriterien und Richtlinien durchgeführt.
VERPFLICHTUNGEN
VERTRAULICHKEIT: Der ADFC sowie deren MitarbeiterInnen und in ihrem Auftrag tätige AuditorInnen und BeraterInnen verpflichten sich, alle zugänglich gemachten Informationen über einen Auftraggeber streng vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der mit dem Auftraggeber vereinbarten Tätigkeiten zu verwenden. Ausnahmen davon bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Auftraggebers. Dem ADFC wird ein Zugriffsrecht auf die Verfahrensakten des Kunden gewährt. Die Vertraulichkeit gilt während der gesamten Laufzeit dieses Vertrages und auch nach Beendigung des Vertrages.
HAFTUNG: Der ADFC haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit im Rahmen der Bestimmungen des Gesetzes. Der ADFC haftet nicht für die Nichtanerkennung des Zertifikates durch Dritte oder bei Schadensersatzforderungen an den Zertifikatsinhaber aufgrund nicht erfüllter Erwartungen. Der ADFC verpflichtet sich, seine Tätigkeiten im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens durch qualifiziertes Personal und nach bestem Wissen und Gewissen auszuführen.
PFLICHTEN DES AUFTRAGGEBERS
Der Auftraggeber verpflichtet sich, die im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens benötigten Informationen, Unterlagen und Nachweise dem ADFC zur Verfügung zu stellen; sowie für die Prüfung den AuditorInnen des ADFC Zugang zu den Geschäftsräumen des Unternehmens und seiner Betriebsstätten zu gewähren.
Der Auftraggeber verpflichtet sich, seinen Zahlungsverpflichtungen spätestens bis zu dem auf der Rechnung angegebenen Termin ohne Abzug nachzukommen.
ZERTIFIZIERUNGSVERFAHREN
Als Grundlage zur Auftragserteilung dient die Zusage der Durchführung der Zertifizierung. Das Angebot enthält den Aufwand, den zeitlichen Ablauf und die Kosten der Zertifizierung.
BENENNUNG DES AUDITORINNEN-TEAMS FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG: Der ADFC wählt die AuditorInnen entsprechend der erforderlichen Kompetenz, der fachlichen Qualifikation sowie der geografischen Lage aus. Die AuditorInnen müssen die entsprechende Schulung absolviert haben.
SELBSTEVALUIERUNG ALS
VORBEREITUNG AUF DAS ZERTIFIZIERUNGSAUDIT: Zur Auditvorbereitung ist im Vorfeld
eine Selbstevaluierung durch den Auftraggeber durchzuführen. Die
Selbstevaluierung wird auf der Zertifizerungswebseite www.fahrradfreundlicher-arbeitgeber.de durchgeführt. Die Selbstevaluierung ist kostenfrei und kann mehrmals durchgeführt werden. Auf Basis dieser Angaben wird ein Angebot für die Zertifizierung erstellt.
ZERTIFIZIERUNGSAUDIT:
Das erste Zertifizierungsaudit wird in zwei Stufen durchgeführt. Dieses Audit
beinhaltet folgende Aspekte:
1. Vorort-Prüfung und Bewertung der in der Selbstevaluierung angegebenen
Sachverhalte.
2. Die Ergebnisse des Audits werden vom Auditor/der Auditorin in einem
Auditbericht dokumentiert.
ZERTIFIKATSERTEILUNG:
Sind nach Prüfung der Auditdokumentation alle Voraussetzungen für die Erteilung
des Zertifikates gegeben, wird durch den ADFC das Zertifikat erteilt.
Das Zertifikat wird mit einer Gültigkeit von drei Jahren ausgestellt und in
eine Referenzliste übernommen.
Nach drei Jahren hat der Auftraggeber die Möglichkeit, eine Rezertifizierung zu
beantragen. Dazu muss eine neuerliche Selbstevaluierung durchgeführt werden.
Nach frühestens einem Jahr ab Zertifikatsvergabe hat der Auftraggeber die Möglichkeit, ein Upgrade seiner Zertifizierung zu beantragen (z. B. von Bronze auf Silber, von Silber auf Gold). Um ein Upgrade zu erreichen, müssen entsprechend viele fahrradfreundliche Maßnahmen lt. Kriterienkatalog durchgeführt worden sein, um eine neuerliche Selbstevaluierung durchführen zu können.
VERTRAGSABSCHLUSS / KOSTEN
Erst durch Annahme eines Angebots für die Zertifizierung wird ein verbindlicher Vertrag mit dem ADFC eingegangen. Mit der Einreichung der Selbstevaluierung fallen für den Auftraggeber Kosten an. Erst nachdem 50% der anfallenden Kosten bezahlt sind, wird dem Betrieb ein/e AuditorIn zugewiesen, um die Zertifizierung abzuschließen.
RÜCKTRITTSRECHTE
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter das Angebot zur Zertifizierung angenommen haben. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer schriftlichen Erklärung über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (Bundesverband) e. V., kurz ADFC, respektiert Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre.
Stand: 23.05.2018
Der ADFC verpflichtet sich, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, die insbesondere in der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und im Telemediengesetz (TMG) geregelt sind, einzuhalten. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Der Schutz der Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten ist uns ein wichtiges Anliegen, das wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen und sehr ernst nehmen.
Vertraulich und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verarbeiten wir persönliche Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Webseiten erhoben werden. Daher möchten wir, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.
Die Webseite kann Querverweise (Links) zu anderen Anbietern enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Sie sollten daher stets die angebotenen Datenschutzerklärungen prüfen.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Internetseiten und der Implementierung neuer Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärungen erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärungen ab und zu erneut durchzulesen.
Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wenn Sie uns Anfragen per E-Mail-Kontaktaufnahme zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten bzw. die Angaben des E-Mail-Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Unsere Mitarbeiter und Lieferanten/Partner sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Beachtung des Datengeheimnisses verpflichtet.
Auf den Servern werden Logfiles über den Zugriff des Nutzers der Seiten aufgezeichnet. In den sogenannten Server-Log Files erhebt und speichert der Provider der Seiten automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: insbesondere feste bzw. dynamische IP-Adresse des aufrufenden Nutzers, aufgerufene Seiten, Browser-Typ/ Browserversion, Referrer-Adressen (URL), verwendetes Betriebssystem, Hostname des zugreifenden Rechners, Zugriffsdatum und Zugriffszeit. Wir können diese Daten abrufen. Die in den Logfiles enthaltenen Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken verwendet. Eine Identifizierung des Nutzers findet, sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben, nicht statt. Die Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Dazu speichern wir vorübergehend die IP-Adressen für längstens 14 Tage. Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 DSGVO daran, eine rechtswidrige Nutzung oder Angriffe erkennen und abwehren zu können.
Jugendschutz
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sollen nicht ohne Zustimmung Ihrer Eltern persönliche Daten übermittelt.
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Unser Webspace-Provider erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Wir verwenden die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge, für die technische Administration, und um Sie mit zusätzlichen Informationen über unsere Angebote zu informieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung – insbesondere Weitergabe von Bestelldaten an Lieferanten – oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist, bzw. Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Dies schließt jedoch nicht die Weitergabe an staatliche Stellen (z.B. Strafverfolgungsbehörden) aus, soweit deutsches oder europäisches Recht eine solche Weitergabe verlangt.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Durchsetzung und Einhaltung dieser Datenschutzerklärungen; Auskunftsrecht
Wir verpflichten uns, die oben genannten Punkte in Bezug auf den Datenschutz wie beschrieben einzuhalten.
Auf Anforderung teilen wir Ihnen mit, ob und welche persönlichen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Sollten trotz unserer Bemühungen um Datenrichtigkeit und Aktualität falsche Informationen gespeichert sein, werden wir diese auf Ihre Anforderung hin berichtigen. Unabhängig davon können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung der bei uns über Sie gespeicherten Daten verlangen.
Sie haben ein Recht, die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
1. wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
2. wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
3. wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unsererseits gegenüber Ihren überwiegen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ungehindert zu übermitteln.
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Wenn Sie sonstige Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich an uns wenden. Ohne Ihre Einwilligung oder gesetzliche Erlaubnis geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Haftung
Bei den Hyperlinks handelt es sich um fremde Inhalte, die nicht von uns erstellt wurden und für deren Richtigkeit daher keine Verantwortung übernommen werden kann.
Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten ist ausgeschlossen. In keinem Fall haftet wir Ihnen oder Dritten gegenüber für irgendwelche direkten, indirekten, speziellen oder sonstigen Folgeschäden, die sich aus der Nutzung dieser oder einer damit verlinkten Website ergeben. Ausgeschlossen ist auch jegliche Haftung für entgangenen Gewinn, Betriebsunterbrechung, Verlust von Programmen oder sonstigen Daten in Ihren Informationssystemen.
Urheberrechte
Alle auf unserer Seite veröffentlichen und erstellten Inhalte, Fotos, Logos und Designelemente sind urheberrechtlich geschützt. Sämtliche Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Eine Verwendung in jedweder Art und Weise, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung sowie jede Art der Verwertung der Inhalte außerhalb der Grenzen des Urheberrechts – auch auszugsweise –, bedarf der schriftlichen Zustimmung durch den ADFC-Bundesverband und darf nur unter Hinweis auf die Quelle erfolgen. Die Nutzung von auf dieser Webseite eingestellten Logos ist ohne vorherige schriftliche Erlaubnis des ADFC-Bundesverbandes bzw. des Rechteinhabers nicht zulässig.
Betreiber dieser Website
Forschungsgesellschaft Mobilität – Austrian Mobility Research
FGM-AMOR gem. GmbH
Schönaugasse 8a
8010 Graz
AUSTRIA
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter des ADFC-Bundesverbands
Roland Huhn, Referent Recht des ADFC
ADFC-Bundesverband
Mohrenstraße 69
10117 Berlin
roland.huhn@adfc.de
Als Firma können Sie sich nur einmal registrieren.
Ist ihre Firma bereits registriert, benötigen Sie einmalig den Firmencode, der bei der erstmaligen Registrierung vergeben wurde.
Sollten Sie diesen nicht kennen, können Sie ihn von einem anderen Mitarbeiter mit Zugang bekommen.
Erlaubte Zeichen für den Benutzernamen sind Groß- bzw. Kleinbuchstaben, Ziffern sowie ein Unterstrich (_)
Die Mindestlänge beträgt 3 Zeichen.
Nicht erlaubt sind Leerzeichen, Umlaute, Punkte und alle anderen Sonderzeichen.
Mindestlänge: | 6 Zeichen |
Maximallänge: | 16 Zeichen |
Buchstabe enthalten: | Ja |
Ziffer enthalten: | Ja |
Sonderzeichen [|}{~!@#$%^&*()_+=-] enthalten: | Ja |